Endlich – ich sitze im Flieger auf dem Weg von Düsseldorf nach Antalya und bin sehr gespannt auf die Reise, die nun vor mir liegt: Mit „Mein Schiff 3“ geht es durchs Mittelmeer mit einem Abstecher nach Zypern!

Nach gut 3/1 stündigem Flug und 30 Minuten Transfer stehe ich am Check-In und erhalte meine Board-Unterlagen.
Und dann liegt es vor mir, mein Zuhause für die nächsten Tage: Mein Wohlfühlschiff strahlt in der Abenddämmerung, und ich freue mich, wieder an Board gehen zu dürfen.

Meine Kabine – eine Junior-Suite – liegt auf Deck 10 und genau wie bei meiner Karibik-Kreuzfahrt steht ein Willkommens-Gruß auf dem Schreibtisch.

Hier stelle ich Euch meine Junior-Suite ganz ausführlich vor. Übriges, was ich in der Hand halte, ist mein Mirko!
Kaum auf der Kabine, werden auch schon meine Koffer gebracht, das Auspacken ist ein Klacks und rasch ist alles verstaut. Nach einem Abendsnack lädt Kapitän Thomas Roth zur abendlichen Seenotrettungsübung ein.
Knapp eine Stunde verlässt Mein Schiff 3 den Starhafen Antalya, begleitet von der Schiffshymne „Das Lied der Gezeiten“ und spätestens jetzt werden echte Emotionen und ganz viel Vorfreude auf die Reise geweckt.
Ein halber Seetag
385 Kilometer liegen heute vor uns – das bedeutet, ein halber Seetag – also viel Zeit für mich und das Schiff! Mein Frühstück ist heute aus besonderem Grund etwas spärlicher ausgefallen, denn um 10:30 h steht folgender Genuss an:
Der Gourmet-Rundgang
Vier Gästebetreuer warten im Eurasia (Deck 4 ) auf die Interessierten, wie mich, um uns die Spezialitäten-Restaurants näherzubringen. Diese Restaurants sind im Premium-Alles-Inklusive-Angebot nicht enthalten – doch der Rundgang ist kostenlos. Aufgeteilt in zwei Gruppen starten wir im Japanischen Restaurant:
Hanami (Deck 5)
Vorgestellt wird die anwesende Crew, die uns das Besondere des japanischen Essens erklärt.
Alles wird frisch zubereitet, neben Sushis gibt es auch Shabu-Shabu und andere erlesene Köstlichkeiten. Für uns steht eine Auswahl Suhls bereit, die ich sehr gerne probiere.

Gemeinsam mit einem japanischen Sushi-Meister und dem Küchenchef kann man in einem Workshop die japanische Kochkunst erlernen (Kosten: 20 Euro).
Oder man entscheidet sich für die Verkostung unterschiedlicher Sushi-Kreationen (Kosten: 15 Euro).
Schau Bar (Deck 5)
Die ganz sicher eindrucksvollste Bar auf Mein Schiff 3 ist die Schau Bar mit dem extravaganten Kristallleuchter und der freischwebenden Glasbrücke.
Der „Bar-Chef“ erklärt uns das vielfältige Angebot, vom Cocktail, über frisch gezapftes Bier und alkoholfreien Getränken – das alles ist natürlich im „Premium Alles Inklusive“-Angebot enthalten.

Wir dürfen einen russischen Cocktail geniessen, der es mit 45 % echt in sich hat oder einen alkoholfreien Drink, der mit seiner roten Farbe nicht nur lecker aussieht, sondern auch erfrischend schmeckt.
Auch die SchauBar bietet eine Reihe von Veranstaltungen an. So kann man bei einer Verkostigung die unterschiedlichsten Rum- oder Whisky-Sorten kennenlernen (Kosten: jeweils 30 Euro) oder in einem Workshop alles über Gin erfahren und seinen eigenen Gin kreieren inkl. dem persönlichen Etikett (Kosten: 40 Euro).
Surf & Turf – Steakhouse (Deck 5)
Das Restaurant ist etwas für echte Fleischliebhaber und -kenner! Zunächst erklärt uns der Guide, was sich hinter dem Glas-Kühlschrank befindet: zartes Wagyu-Fleisch, edles Pommernrind sowie das Fleisch von Iberico-Schweinen.

Bevor wir probieren dürfen, werden wir zunächst einmal in die Geheimnisse der Salze eingeführt.
Die richtige Auswahl des Messers – welches liegt am besten in meiner Hand – ist für den perfekten Genuss ebenso entscheidend.

Und jetzt darf probiert werden: zartes Rinderfilet, Flämmiger Kleeschwein und Bison – was für eine Qualität und war für ein Geschmack!!
Diamant Bar (Deck5)
Im Bereich der Großen Freiheit befindet sich die Diamant Bar, die mit ihrem Spiegel-Bar-Tresen schon für einen echten Hingucker sorgt und das Sortiment an hochwertigen Getränken ist riesengroß.


Die Aussicht aus den überdimensionalen Fensterfronten erzeugt schon ein echtes Freiheitsgefühl.
Als erstes dürfen wir einen Molekular-Cocktail probieren – ein wahres Geschmackserlebnis – gefolgt von einem Grüner Veltliner aus Österreich.


Ergänzend kann man Cocktail-Workshops (Kosten: 23 Euro) und Spirituosen- und Weinverkostungen (Kosten: 20 Euro) buchen.
.

Richards – Feines Essen (Deck 5)

In einem großzügigen Ambiente wird Spitzenkulinarik geboten und zwar sowohl saisonal als auch regional.

Unser „5-Gang-Probier-Menü“ sieht nicht nur umwerfend verführerisch aus, es schmeckt auch ganz genau so:

Kalbstatar, Rotbarbe mit Parmesanschaum, Gazpacho (Paprika-Tomaten-Chutney), Rinderfilet mit Jus

Und zum Abschluß: Bailey-Cheesecake mit Nuss-Crumble und Beeren!
Die Café Lounge (Deck 5, Treppe runter)
Nur ein paar Schritte die Treppe hinunter erreichen wir die Café Lounge.

Der Barista erklärt uns die eigens für Mein Schiff hergestellten Kaffeespezialitäten – dazu kann man auch alles über die braune Bohne in einem Kaffee-Workshop (Kosten: 20 Euro) erfahren.
Wir dürfen einen Caffè Shakerato – Espresso mit Zucker und Eiswürfeln aus dem Shaker – testen.

Dazu gibt es feinste Pralinen aus der Mein Schiff hauseigenen Pralienenkollention!

Ab sofort ist nur noch geniessen angesagt!

Der Champagner Treff (Deck 5)
Jetzt heisst es wieder: Treppe hoch, um den Diamanten herumgehen und dann erwartet uns zum Abschluss der Champagner Treff.

Bei einem prickelnden Glas Sekt stossen wir gemeinsam auf die Gourmet-Tour an, die immerhin zwei Stunden gedauert hat.

Jetzt lasse ich noch einmal Revue passieren, was ich alles gegessen und getrunken habe – da waren so viele Köstlichkeiten dabei. Und die Restaurants, das Abmiete und der Service veranlassen mich jetzt dazu, das Gourmet-Paket zu buchen (3 Schlemmer-Menüs in den drei Spezialitäten-Restaurants für 75 Euro zzgl. Getränke).
Diese Gourmet-Tour kann ich nur empfehlen, sie findet meist am 2. Tag statt und ist, wie schon gesagt ein kostenfreies Erlebnis!
Limassol auf Zypern
Gegen 18:30 h laufen wir in der Hafenstadt Limassol ein, sie liegt im Süden der Mittelmeerinsel und hat ungefähr 240.000 Einwohner. Ich habe einen „abendlichen Transfer“ (Kosten: 19 Euro) gebucht, der mich in knapp 20 Minuten zum Centrum bringt.
Die belebte Seepromenade ist das Herzstück und lädt mit ca 1,2 km zu einem Bummel ein. Es herrscht ein buntes Treiben, viele Einheimische sind unterwegs, man sitzt bei angenehmen Temperaturen draußen in einem der vielen Restaurants, Cafés, Bars oder Lounges. Alles wirkt mit den vielen Grünanlagen und Palmen sehr stylisch.
Ich habe mich für die Taverne „Karatello“ entschieden.




Aus der umfangreichen Speisekarte spricht mich vor allem der frische Bauernsalat an; garniert mit Feta-Käse, Kapern, Tomaten, Gurken, Paprika und diversen Salatblättern. Dazu gibt es u.a. warmes Pitabrot und Tzatziki!

Und dann freue ich mich auf die Grilled Squids – gegrillter Tintenfisch – vor allem auf die knackigen „Fangärmchen“. Er ist von einer sehr leckeren Marinade umgeben und mit frischem Oregano bestreut – was für ein Genuss!

Bei einem Glas Rotwein lasse ich dann den Abend ausklingen!
Es würde mich freuen, wenn Euch der erste Teil meiner Mittelmeer-Kreuzfahrt gefallen hat, Teil 2 folgt demnächst!